Dolmetschen

« Interpréter pour traduire, c’est comprendre au delà des mots puis exprimer un sens déverbalisé. »

Danica Seleskovitch und Marianne Lederer

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Dolmetschen. Ob simultan oder konsekutiv, in Präsenz oder remote, auf Konferenzen, in Besprechungen oder in Verhandlungen, ich berate Sie bei der Wahl der zu Ihrem Setting passenden Dolmetschart, organisiere die Technik und stelle bei Bedarf ein mehrsprachiges Dolmetschteam zusammen. Für eine professionelle Verdolmetschung, die alle Ansprüche erfüllt.

Hörprobe Deutsch – Zsuzsa Bánk, Die hellen Tage

Hörprobe Französisch – Marcel Proust, A la recherche du temps perdu, Du côté de chez Swann

Hörprobe Deutsch – Franz Kafka, Vor dem Gesetz

Hörprobe Französisch – A la recherche du temps perdu, A l’ombre des jeunes filles en fleurs

Simultandolmetschen

Beim Simultandolmetschen wird das gesprochene Wort zeitgleich in eine oder beliebig viele andere Sprachen übertragen. Beim Simultandolmetschen arbeiten die Konferenzdolmetscher in schallisolierten Kabinen. Die Dolmetscher hören den Redner über Kopfhörer und sprechen über Mikrofon in einen Übertragungskanal. Die Teilnehmer der Veranstaltung können an ihrem Empfänger ihren Sprachkanal auswählen. Eine spezielle Form des Simultandolmetschens ist das Dolmetschen mit Personenführungsanlage (PFA), sie wird unter anderem für Museums-, Baustellen- oder Werksbesichtigungen eingesetzt.

Remote Simultaneous Interpreting

Eine Sonderform des Simultandolmetschens ist das Remote Simultaneous Interpreting (RSI) oder Ferndolmetschen, bei dem sich die Dolmetscher nicht im selben Raum wie die Redner und das Publikum befinden. Für die professionelle Planung dieser technisch anspruchsvollen Art des Dolmetschens hat der internationale Verband der Dolmetscher, die AIIC, Leitlinien für das Ferndolmetschen entwickelt.

Konsekutivdolmetschen

Das Konsekutivdolmetschen ist die am besten geeignete Dolmetschart für Zusammenkünfte kleinerer Gruppen. Die Dolmetscher halten längere Redeabschnitte mittels Notizen fest, um sie dann in die Zielsprache zu dolmetschen. Beim Konsekutivdolmetschen muss in etwa doppelt so viel Zeit eingeplant werden wie beim Simultandolmetschen.

Liaison-Dolmetschen

Das Liaison-Dolmetschen wird auch oft als „Verhandlungsdolmetschen“ oder „Gesprächsdolmetschen“ bezeichnet. Sie eignet sich für Gespräche und Verhandlungen im kleinen Kreis.